Zum Inhalt springen
Dein Filter
+ Abonnieren
Alle Artikel anzeigen
07.01.2021
Karies ist nicht das einzige Problem für Kinderzähne. Etwa 230.000 Sechs- bis Neunjährige waren im Jahr 2019 wegen Kreidezähnen in zahnärztlicher Behandlung. Mindestens acht Prozent aller Heranwachsenden in dieser Altersgruppe wären damit von einem viel zu weichen Zahnschmelz betroffen. Tatsächlich...
07.01.2021
Der BDIZ EDI regiert auf die anhaltende Coronasituation | Der BDIZ EDI hat entschieden, sein 16. Experten Symposium aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie in den Herbst 2021 zu verschieben. Die Veranstaltung war für den 14. Februar 2021 geplant. Somit findet das Symposium zum ersten Mal seit 2006...
07.01.2021
Seit 1. Januar 2021 sind Krankenkassen gesetzlich dazu verpflichtet, ihren Versicherten eine elektronische Patientenakte (ePA) anzubieten. Patientinnen und Patienten können diese Anwendung freiwillig nutzen. Damit sowohl Versicherte als auch Praxen die ePA sinnvoll nutzen können, ist eine Aufklärung...
07.01.2021
Aufgrund der Corona-Lage wurde die Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) am 19. Dezember 2020 als reduzierte Online-Veranstaltung durchgeführt. Die Neuwahl des Geschäftsführenden Vorstands (GV) soll in einer Wahl-Bundesversammlung als Präsenzveranstaltung stattfinden, sobald die...
06.01.2021
Die Belastung des medizinischen Fachpersonals während der Corona-Pandemie ist seit dem Frühjahr Dauerthema. Jetzt belegen die Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung, wie hoch das Risiko für die Betroffenen ist, eine Depression oder eine Angststörung zu entwickeln und wie sich die Belastungen auf die...
06.01.2021
Bei Gesundheitsfragen geht ein Riss durch Deutschland: Menschen mit hohem sozioökonomischem Status leben oftmals gesundheitsbewusster und achten mehr auf Prävention als Menschen mit niedrigem sozioökonomischem Status. Auch beim Zugang zu Gesundheitsinformationen tun sich sozial höhere Schichten...
06.01.2021
Der Expertenkreis „Aerosole & SARS CoV2“ der Landesregierung Baden-Württemberg hat seine wissenschaftliche Stellungnahme zur Entstehung, Infektiosität, Ausbreitung und Minderung luftgetragener, virenhaltiger Teilchen (Aero-sole) in der Atemluft abgeschlossen. Das Papier umfasst konkrete...
05.01.2021
Beim Arbeiten werden wir immer wieder unterbrochen und abgelenkt – eine Herausforderung, der sich viele nicht zuletzt im Homeoffice zu Corona-Zeiten stellen müssen. Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) untersuchen, wie sich solche Störungen auf die...
05.01.2021
Als weiteres Ergebnis der Auswertungen zur Halbzeit der Basisuntersuchung veröffentlichen NAKO Wissenschaftler*innen ein erstes soziodemografisches und erwerbsbezogenes Profil der NAKO Population. Die zugrundeliegenden Daten wurden vom März 2014 bis März 2017 gesammelt.
05.01.2021
Nach dem Ende der Corona-Pandemie wollen viele weiter auf die Begrüßungsrituale verzichten. | Dem Geschäftspartner höflich die Hand schütteln, die gute Freundin mit einem Küsschen begrüßen: In der Nach-Corona-Zeit werden diese Rituale viel seltener zu sehen sein. Diese Prognose leiten Prof. Dr....
04.01.2021
Als sich COVID-19 Anfang letzten Jahres über die gesamte Europäische Region ausbreitete, begannen viele Länder umgehend damit, Defizite in der Gesundheitsversorgung abzubauen, indem sie Leistungsansprüche auf Migranten ausdehnten, für einkommensschwache Selbständige die Zahlung von...
04.01.2021
Mit modifizierten Killerzellen die Krebsabwehr stärken | Kleine Veränderungen auf der Oberfläche von Tumorzellen führen oft dazu, dass das Immunsystem sie nicht mehr erkennen und bekämpfen kann. Indem Wissenschaftler genetische Informationen über die Oberflächenmerkmale in Immunzellen einschleusen,...
31.12.2020
Wie Mundgeruch entsteht und was dagegen hilft | Mundgeruch ist unangenehm. Meist bemerkt man ihn bei sich selbst aber gar nicht. Mit einem Mund-Nasen-Schutz ist das anders: Man riecht seinen eigenen Atem – und dadurch auch den Mundgeruch. Die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) erklärt, wie er...
30.12.2020
Zahnvorsorge kann nicht bis zum Ende der Pandemie warten, insbesondere bei Kindern. Darauf weisen die zahnärztlichen Körperschaften in Westfalen-Lippe hin. „Gerade in der Altersgruppe bis fünf Jahre, also im Milchzahnbereich, stellen wir in den letzten fünf Jahren eine leichte Zunahme an...
29.12.2020
Europäische Lösungen notwendig | Immer mehr Patienten in Europa sind von Lieferengpässen bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln betroffen. Im 1. Halbjahr 2020 hat sich allein in Deutschland die Zahl der nicht verfügbaren Arzneimittel, die Krankenkassen per Rabattvertrag für ihre Versicherten vorgesehen...
28.12.2020
Forschende der TH Bingen arbeiten daran, Cyanobakterien für die Produktion von antimikrobiellen Wirkstoffen leichter nutzbar zu machen. Dazu haben sie eine Methode entwickelt, mit der sie die Vitalität der Bakterien innerhalb kürzester Zeit bestimmen können.
24.12.2020
Der Umgang mit gesundheitsbezogenen digitalen Angeboten und Informationen fällt gut jedem zweiten Bürger schwer. Das belegen die ersten bundesweit repräsentativen Daten zur digitalen Gesundheitskompetenz in Deutschland, die heute von der AOK-Gemeinschaft vorgestellt wurden. "Während die...
23.12.2020
Erinnerungen sind Teil unseres Lebens, die guten wie die schlechten. Über unsere Sinne gelangt Erlebtes in unser Gehirn, wo es Netzwerke aus Nervenzellen zu einer Erinnerung kodieren. Warum sich nur bestimmte Nervenzellen dafür zusammenschließen war bisher unklar. Forscher haben nun herausgefunden,...
23.12.2020
Verletzungen im Mund-Kieferbereich können im Alltag schnell passieren. Insbesondere kleine Kinder verletzen sich leicht beim Spielen und Herumtoben an ihren Zähnen. Meist bricht ein Zahnstück ab oder ein Zahn wird komplett ausgeschlagen.
22.12.2020
Die COVID-19-Befragung im Mai zeigt, dass sich das Virus und seine Gegenmaßnahmen auf die allgemeine und die psychische Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland ausgewirkt haben. Zu verzeichnen ist eine signifikante Zunahme von depressiven und Angstsymptomen sowie Stress.
Filter: